Romeo, Julia & wir – Theaterpädagogischer Workshop der 5D
„Beim Spielen geht es immer um Gewinnen und Verlieren – im Theater nicht. Im Theater geht es um das Spiel an sich.“ So bringt es Bettina Stokhammer auf den Punkt – eine erfahrene und engagierte Theaterpädagogin mit feinem Gespür für die Geheimnisse des theatralischen Spielens. „Behauptet ist behauptet,“ sagt Stokhammer – und genau hier beginnt das Theater.
Diese Aussagen durften die Schüler*innen der Klasse 5D am 22. April 2025 selbst erleben – beim interaktiven theaterpädagogischen Workshop rund um Romeo und Julia nach William Shakespeare, in einer modernen Fassung von Kaja Dymnicki.
Mit viel Erfahrung, Humor und einer großen Portion Spielfreude nahm Frau Stokhammer die Klasse mit auf eine spannende Reise in die Welt des Theaters. Gemeinsam erforschten die Schüler*innen die Sprache, Figuren und Konflikte des berühmten Liebesdramas – und entdeckten dabei, wie überraschend aktuell Themen wie Freundschaft, Familie, Streit und Versöhnung auch heute noch sind.
Ob durch Rollenspiele, körperbetonte Szenenarbeit oder kreative Präsentationen – alle waren aktiv dabei. Der Workshop bot nicht nur einen altersgerechten Einstieg in die Theaterwelt, sondern machte Mut, sich auszuprobieren, in Rollen zu schlüpfen und mit Ausdruck und Haltung zu experimentieren.
Für die 5D war der Workshop eine lebendige Vorbereitung auf das bevorstehende Theatererlebnis – und eine großartige Gelegenheit, Kultur nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv mitzugestalten.
Ein unvergesslicher Tag voller Spiel, Spaß und neuer Perspektiven – für alle, die Theater nicht nur sehen, sondern erleben wollen!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Bettina Stokhammer für ihr großartiges Engagement!
Prof. Driss Tabaalite