Schmetterlingsprojekt 2E/2C
Die 2C/2E haben mithilfe der Unterstützung des Elternvereins und unter der Anleitung ihrer Biologielehrerin Dipl.Ing. Barbara Nußbaumer die vollständige Metamorphose von Distelfaltern beobachtet.
Am 16.5. sind die Baby-Raupen angekommen. Die Schülerinnen und Schüler der 2ten Klassen waren sehr verwundert, dass aus diesen „ekligen" braunen Raupen einmal schöne Schmetterlinge schlüpfen werden. In der Zwischenzeit bis es soweit war, legten die Nachwuchsforscher Beete im Garten mit Blühpflanzen für Schmetterlinge an sowie eine 150 m2 große Nützlingsweide.
Zwischen dem 24.5. und dem 26.5. zogen sich die 11 kleinen Distelfalter dann in ihre Kokons zurück. Ein faszinierender Prozess der pro Raupe nur ungefähr 20 min. dauerte. Die gold schillernden Puppen erinnerten nun schon eher an Schmetterlinge. In dieser Phase war es wichtig, dass die Insekten nicht gestört wurden.
Für ihren Schlupf haben sich die Schmetterlinge ein langes, schulfreies Wochenende (Ende Mai) ausgesucht. Wie so häufig verlief die Geburt also nicht so wie geplant. Dieser Prozess dauerte nur 30 Sekunden pro Tier, es ist also selbst, wenn man daneben steht ein Glück, wenn man zufällig einen Schlupf erlebt. Das Aufpumpen der Flügel dagegen dauerte ungefähr 10 Minuten. Manche SchülerInnen hatten auch die Gelegenheit einen Schmetterling auf die Hand zu nehmen. Ein tolles Gefühl.
Der allerschönste Moment war dann das Freilassen der Distelfalter im Schulgarten. Es hat sich wirklich ausgezahlt und die Kinder waren stolze Schmetterlingseltern.
Barbara Nußbaumer