Papyrus herstellen und Hebräisch schreiben lernen - Ein einzigartiges Schulerlebnis im katholischen Religionsunterricht
In der heutigen digitalen Welt scheint es fast unmöglich, sich vorzustellen, wie Schreibmaterialien früher hergestellt wurden. Papyrus zählt zu den antiken Schreibmaterialen der ägyptischen Kultur und diente als Grundlage für die Schrift, Kunstwerke und religiöse Texte.
Um Papyrus herzustellen, muss man zuerst die Stängel der Papyrus-Pflanze schneiden und die äußere Schicht entfernen. Anschließend werden die Stängel in dünne Streifen geschnitten, im Stil eines Kreuzmusters aufeinandergelegt sowie im Anschluss glatt gepresst und getrocknet. Nachdem der Papyrus getrocknet ist, kann er beschriftet oder bemalt werden.
Dies war eine Erfahrung, die die SchülerInnen in den ersten Klassen des katholischen Religionsunterricht an unserer Schule vor kurzem gemacht haben. Vor der Herstellung des Papyrus lernten die SchülerInnen aber noch das damals kostbare Zyperngras in seiner Urform kennen. Jede Schülerin, jeder Schüler der an dem Projekt teilgenommen hat wurde Besitzer eines Halmes.
Im typischen antiken Stil braucht es auch ein solches Schreibmaterial. Aus einem Schilfrohr wurde eine Binse mit einen Hammer aufgeraut, angespitzt und zu Pinsel oder Federspitze geformt.
Als nächstes mussten die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man auf Papyrus schreibt. Die besondere Herausforderung: in Hebräisch zu schreiben. Zunächst mussten sie das hebräische Alphabet lernen und dann üben, wie man die Buchstaben auf das Papyrusblatt bringt. Es war schwieriger als gedacht, da das Papyrusblatt eine ungleichmäßige Oberfläche aufweist, die das Schreiben erschwert.
Aber die SchülerInnen ließen sich nicht entmutigen und nach einigen Versuchen konnten sie erfolgreich auf Hebräisch schreiben und trauten sich sogar zu Zeichnen. Alle SchülerInnen sind stolz auf Ihre Ergebnisse.
Ziel dieser praktischen Übung ist es, auf Spurensuche des Alten Testamentes zu gehen, die Wichtigkeit religiöser Texte zu verstehen und ihre Verfassung auf sämtliche Schwierigkeitsgrade hin zu überprüfen. Von der mündlichen bis zur schriftlichen Überlieferung konnten die SchülerInnen sich in die Antike zurückversetzen lassen und so Ihre Kompetenzen in der Transfer- und Reflexionsebene schärfen.
Carina Unterberger, Bed